Ein Semesterlehrplan für den kindgerechten Einstieg.
Kinder-Reitunterricht soll nicht nur pädagogisch anspruchsvoll aufgebaut sein, sondern vor allen Dingen Spaß machen. Dieser Semesterlehrplan macht Kinder zum Ponyversteher.
*Produkt-Empfehlung*
Wenn ein kleines Kind mit dem Reiten beginnen möchte, stellen sich Eltern viele Fragen: Ab welchem Alter ist der Einstieg in den Reitsport sinnvoll und wirkt sich ein früher Reitbeginn schädlich auf die Gesundheit des Kindes aus? Doch, altersgerecht ausgeführt, können bereits Kindergartenkinder bedenkenlos auf's Pferd und müssen auch nicht mit gesundheitlichen Spätschäden rechnen.
Idee von Annika Schon, Kampagneschule Löwenzahn, 40668 Meerbusch
*unbezahlte Produktempfehlung*
Neue Wege der Reitausbildung für Kinder. Das Buch bietet eine fundierte Analyse der Kind-Pferd-Beziehung und des Lernvrehaltens von Kindern verschiedener Altersgruppen. Es richtet sich an Unterrichtende, die ihre Reitstunden speziell für die Alterstufen 3-5 Jahre und 5-12 Jahre ausrichten möchten. Zusätzlich gibt es Praxisbeispiele in zehn Lerneinheiten zur Gestaltung eines kindgerechten Reitunterrichts.
Das Buch ist ein pädagogisch aufbereitetes Ausbildungsbuch, das sich an alle Ausbilder, Vereine/Betriebe, Lehrer aller Schulformen und alle diejenigen wendet, die Unterrichtstätigkeit anstreben. Für die Trainer und Ausbilder in den Vereinen und Betrieben bietet es pädagogisch kompetent aufgebaute und durchstrukturierte Reitstunden, beginnend mit Reitschülern ohne Vorerfahrung bis hin zu einer möglichen Abschlussprüfung mit einem Motivationsabzeichen.Dabei zeigen aktuelle und...
Mit über 100 ausgearbeiteten Reit- /Longen- & Springstunden richtet sich dieser Karteikasten vor allem an Ausbilder/innen im Reitsport, damit diese einen erlebnisorientierten, pfiffigen, abwechslungsreichen und anspruchsvollen Reitunterricht - nicht nur an der Basis - gestalten können.
Reiten ist die Kunst, die Bewegung von Pferd und Mensch optimal aufeinander abzustimmen. Beide, Pferd und Reiter, müssen dafür in ein gemeinsames Gleichgewicht finden. Der Sitz des Reiters kann in der Bewegung aber keine statische Position sein, sondern muss als fein abgestimmte Bewegung begriffen werden. Dem Leser werden anatomische Zusammenhänge erklärt, die für den Sitz des Reiters entscheidend sind. Zusätzlich wird sehr anschaulich erklärt, wie der Reiter seine eigenen individuellen...
Jede Reitweise kann faszinieren oder abschrecken. Es kommt immer darauf an, was der Mensch daraus macht. Außerdem kann jede Reitweise von der anderen lernen. Es lohnt sich also mit offenen Augen durch die (Pferde-)Welt zu gehen und auch mal über den Tellerrand zu blicken. Was spricht dagegen mal hier reinzuschnuppern und mal dort und sich dann von allem das Beste herauszusuchen. Im Grunde haben doch alle Reitweisen eins gemein: Du sitzt immer auf einem Pferd. Also mach das Beste draus! Dein...
Aus aktuellem Anlass möchte ich auf das Thema Reitunterricht und Reiten lernen eingehen, da mir nahegelegt wurde, ich solle doch einfach hin und wieder mal ein Auge zudrücken und diejenigen, die das Reiten nicht so Ernst nehmen, etwas schneller voran bringen. Übersetzt bedeutet dies: schneller weg von der Longe, schneller galoppieren, schneller ausreiten. Dazu möchte ich gerne Stellung nehmen!